Sondertage 2025

Die Tage vor der Auffahrt werden immer für die Sondertage genutzt. Die Jugendlichen können dann aus einer Vielzahl von Kursen wählen und drei Tage lang den Schulalltag zugunsten einer "Projektarbeit light" verlassen.

Kurs "Unterwegs in der Nacht"

Am Montagabend wurde den Jugendlichen im Altersheim «Huus Feldhof» ein Einblick in den Nachtdienst gewährt. Danach ging es weiter zur Rettung SG in Kriessern. Um 03.00 Uhr stellten zwei Patrouillen der Kantonspolizei in St. Margrethen ihre Arbeit vor. Mit dem Besuch in der Paketbasis in Berneck endet die erste Nacht. Für die zweite Nacht stand eine Wanderung von Buchs nach Oberriet auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler legten die Strecke, inkl. Pausen, in gut fünf Stunden zurück!

Kurs "Rennsolarmobil"

Im Kurs „Renn-Solarmobil“ ging es um die Frage: „Wie kann ich ein möglichst schnelles Auto mit Solarantrieb bauen?“ In Zweierteams ging die Gruppe ans Werk und bastelte unter Anleitung an zwei Tagen an ihren Modellen. Am Mittwoch wurde dann getestet, bei welcher Sonnenintensität welche Übersetzungen zu maximalen Geschwindigkeiten führen. In spannenden und recht ausgeglichenen Rennen wurden letztendlich die schnellsten Solarautos prämiert.

Kurs "Voice of OZM"

Der Sondertagekurs «Voice of OZM» entwickelte sich dieses Jahr zu einem reinen Chorprojekt. Von Montagmorgen bis Dienstagmittag waren wir eine Gruppe von 18 Schülerinnen und Schülern. Da die dritten Klassen ab Dienstagmittag Sonderprogramm hatten, reduzierte sich die Gruppe dann auf 12 Jugendliche. Drei Jungs und neun Mädels gaben dann ab Dienstagmittag so richtig Gas. Demokratisch entschied sich die Gruppe für das Üben von  sieben Liedern. Dies fand statt, nachdem die Gruppe ca. 50 vorbereitete Lieder ausprobierte. Es dauerte einige Zeit, bis sich die Jugendlichen mehr trauten und zutrauten, da man bei einer solchen Liederwahl schnell realisiert, warum die entsprechenden Interpreten so viel Erfolg haben; es ist schwer, solche Lieder zum Klingen zu bringen als Schülergruppe. Nichts desto trotz waren alle mit Eifer, Freude und grossem Einsatz dabei. Dies bereitet auch dem Kursleiter grossen Spass und bietet eine sehr willkommene und emotionale Abwechslung zum Schulalltag – so ganz nach de Motto – Music was my first love…..

Kurs "Shopping in St. Gallen"

Die Schülerinnen und Schüler erwanderten sich in zwei Tagen ihr halbtägiges Shoppingerlebnis in St. Gallen. Über Felder und Wiesen, quer durch Wälder und über Hügel und kleinere Berge bahnten sich die Jugendlichen ihren Weg, um dann mehr oder weniger plötzlich vor den Toren der Stadt St. Gallen zu stehen.

Kurs "Alles Miro oder was"

Der Kursname «Alles Miro, oder was?» zog sich durch alle drei Sondertage durch. Den Montag verbrachten wir im Forum Würth. Nach einer Kunstführung durch die aktuelle Miro Ausstellung, durften wir zwei Workshops durchführen. Im ersten Workshop arbeiteten wir mit Pipetten und Stempeln und versuchten den Stil von Miro zu imitieren. Im zweiten Workshop druckten wir mit Legosteinen auf vorher sorgfältig eingefärbte Hintergründe.

Die zwei anderen Tage verbrachten wir in der Schule und stellten kunterbunte Vögel im Stil von Miro her.

Kurs "Dog-Spiel"

Gleich zu Beginn wurde eine Runde Dog gespielt, so dass allen die Regeln wieder präsent waren. Danach wurde nach der Vorlage eingezeichnet. Aber die putzleartigen Übergänge gestalteten die Jugendlichen individuelle. Dann wurde gebohrt, gesägt, geschliffen, gemalt und geölt. Zwei Schüler erstellten ein grosses Dog und konstruierten dafür die Seite für das 6er Dog selbst. Zur Aufbewahrung des Spiels wurden zudem zwei Säcke genäht. Als Spezielles wurden Teile für eine Erweiterungen erstellt und fiesere Spielregel eingeführt.

Kurs "Alles rund um Schoki"

Am Montag starteten wir mit einem Schokogeschmackstest, dann ging es durch die Brownies- und Schokokuchenwelt bis hin zur Herstellung von Bruchschokolade. Für den Dienstag mussten wir den Tortenboden bereits vorbereiten, damit er auskühlen konnte. Am Dienstag besuchte uns Bianca, eine ehemalige Schülerin, und zeigte uns, wie man eine Torte füllt und dekoriert.

Zum Abschluss besuchten wir das Chocolarium in Flawil. Dort erfuhren wir, wie die Firmen Munz und Minor zusammengefunden haben. Die Schülerinnen und Schüler durften ein Schokoherz verzieren und als Erinnerung mitnehmen.

Kurs "Kunterbunte Wundertüte"

Am Montag starteten die beiden SuS zu einer völlig verregneten Wanderung, um Schnecken und andere Kriechtiere zu suchen. Das Highlight waren die Grillwürstchen am Lagerfeuer, dass mit viel Glück und Geschick entfacht werden konnte. Der Dienstag führte die SuS nach St. Gallen, wo sie das Staatsarchiv, das Regierungsgebäude, die Kathedrale und das Museum Lagerhaus besuchten. Der Mittwoch diente der künstlerisch graphischen Aufarbeitung des Erlebten.

Kurs "KulTour"

Am Montagmorgen erlebten 16 Schülerinnen und Schüler in der mystischen Tamina-Schlucht und im Alten Bad Pfäfers die immense Kraft des Wassers hautnah. Am nächsten Tag durfte die Gruppe nicht nur einen exklusiven Blick in den Chorraum und die Sakristei des Doms werfen, sondern auch bei einer Schauspielprobe im St. Galler Stadttheater live mit dabei sein. Zum Abschluss erfuhren die Jugendlichen im Museum Rheinschauen in Lustenau allerlei Wissenswertes zum Rhein.

Kurs "Nothelfer"

Was tun, wenn plötzlich ein medizinischer Notfall eintritt? Mit dieser Frage setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Oberstufe des OZ Montlingen während der Sondertage intensiv auseinander. Der Kurs bringt nicht nur einen Vorteil für die Jugendlichen, etwa bei der Anrechenbarkeit zum Führerausweis, sondern auch für die Gesellschaft: Im Ernstfall können sie jetzt rasch und richtig helfen.

Zurück