1./2. Klasse: Flohmarkt

Vor den Sommerferien haben wir intensiv geübt, verschiedene Münzen und Noten zusammenzuzählen, Preise zusammenzurechnen und Rückgeld zu geben. Schliesslich mussten wir uns auf unsere Rolle als Verkäuferinnen und Verkäufer von zu Hause zusammengesuchten Flohmarktsachen vorbereiten! Damit auch genügend Leute vor den Verkaufsständen vor Ort waren, haben wir fleissig Werbung gemacht. Das Einzige, welches wir nicht ganz planen konnten, war das Wetter. So wurde der Flohmarkt gleich auch noch zur Gelegenheit, einen Rundgang durch unser Schulhaus zu machen.
KG Agersten: 4. Müüslifescht

Beim 4. Müüslifescht standen die Geburtstagskinder vom Frühling im Mittelpunkt. Beim kurzen Ritual, bei dem die Geburtstagskinder auf der Tischbühne tanzen und danach als Katzen die frechen Mäuse fangen, waren alle Kinder eifrig mit dabei. Das Znünibuffet war schnell parat und zum letzten Mal konnten wir unseren Mäuseschmaus mit Schoggifondue geniessen.
4. Klasse: Schulreise

Am Donnerstag/Freitag, 16./17. Juni gingen wir (die 4. Klasse) auf unsere zweitägige Schulreise: Montlinger Schwamm - Forstseeli – individuell: Fähnernspitze – Resspass – Alp Frosen – Übernachtung – Risi – Brüllisau – Weissbad – Appenzeller Badi – Gais – Altstätten – Montlingen
Uns allen hat es sehr gut gefallen!!!
KG Agersten: Chindsgi-Reis

Am 1. Juni trafen wir uns bei strahlendem Sonnenschein an der Bushaltestelle und fuhren via Altstätten - Heerbrugg nach Balgach. Nach einer feinen Zwischenverpflegung bei Familie Fischli spazierten wir zur Pfadihütte und legten eine Pause zum Znüniessen ein. Nach wenigen Minuten erreichten wir ein schönes Plätzchen im Wald mit einer Feuerstelle. Die Rucksäcke werden deponiert und schnell haben alle Kinder etwas zu tun, klettern, den Hang runterrutschen, Hütten bauen, Äste schnitzen, Feuer machen, Tiere suchen,... Heee, wer kommt denn da? Überraschung! Die ganze Familie Fischli gesellt sich zu uns und gemeinsam geniessen wir die Mittagszeit mit feinen Würsten vom Grill. Leider hiess es viel zu schnell "alles einpacken" und wir wanderten zurück zur Bushaltestelle. Zum Schluss genossen wir noch ein Glace - eine wohltuende Erfrischung. Als es zu regnen begann, sassen wir bereits im Bus, welcher uns via Altstätten nach Hause zurückbrachte.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei der Familie Fischli für alles bedanken - es war einfach wunderschön!
Projekttage Radiobus

In der Woche vor Auffahrt ging auf dem Schulhausplatz Montlingen die Post ab!
Ein Team vom Kinderdorf Pestalozzi besuchte uns mit einem Radiobus, mit welchem die Schüler*Innen die besondere Gelegenheit erhielten, live auf Sendung zu gehen – gespannt mitverfolgt von Eltern, Freunden und Bekannten zu Hause.
Vom kleinen Kindergärtler bis zum 6.Klässler wurden hitzige Themen diskutiert, von spannenden Geschichten und Phänomenen berichtet, tatkräftig gesungen, humorvoll gewitzelt und von den Kindern gewählte Lieblingssongs anmoderiert.
Am Dienstagnachmittag erhielten Eltern, Freunde und Bekannte im Rahmen eines geselligen Nachmittags mit Gastwirtschaft Einblick in unser Radio-Projekt. Verschiedene Schulklassen haben live musiziert und berichtet. Wer verhindert war, konnte das Spektakel von zu Hause aus mitverfolgen.
Mit dem Mittwochmittwochmittag war die praktische Arbeit zwar abgeschlossen, doch die Frucht unserer Arbeit bleibt noch lange bestehen. Verpasste Sendungen können auf powerup.ch nachgehört werden. Es lohnt sich! 😊
Kletterspass in der eigenen Turnhalle

Während einer Woche (vom 16. – 20. Mai) verwandelte sich die Kirchguthalle in ein Kletterparadies. An der mobilen Kletterwand, welche bis zur Turnhallendecke reichte, durften alle Primar- und Oberstufenklassen unter professioneller Anleitung das Klettern ausprobieren. Die zwei Lektionen, die pro Klasse dazu zur Verfügung standen, vergingen wie im Flug!
Einen grossen Dank gilt allen helfenden Kräften beim Auf- und Abbau und den Oberstufenklassen, welche uns beim Sichern der jüngeren Kinder tatkräftig unterstützt haben.
1./2. Klassen: Instrumentenvorstellung

Trompete? Klarinette? Oder doch lieber Waldhorn? Die Musikgesellschaft Montlingen-Eichenwies hat alle Kinder der 1. und 2. Klasse zur Instrumentenvorstellung eingeladen. Es wurde fleissig zugehört, ausprobiert und sogar selbst musiziert mit einer kleinen Vogelpfeife. Herzlichen Dank an alle Musikantinnen und Musikanten für den interessanten Einblick!
1. / 2. Klasse: NMG-Thema Bauernhof

Wir haben richtig viel gelernt über Bauernhoftiere, Maschinen, saisonales Gemüse, verschiedene Bauernhöfe – aber besonders freuten wir uns auf den Besuch bei «unserer» Frau Göldi auf dem Bauernhof. Als kleiner Vorgeschmack» brachte uns Frau Göldi frische Milch vom Hof und zeigte uns, wie man daraus Joghurt herstellt. Und an einem anderen Morgen hatten wir einen ganz besonderen Gast bei uns im Schulzimmer: die Henne Hanna kam tatsächlich mit Frau Göldi mit! Das Wiedersehen auf dem Hof eine Woche später war toll und auch all die anderen Eindrücke bleiben uns in lebhafter Erinnerung.
4. Klasse: Frühlingsabend

Am Montagabend, 04. April haben wir die Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde zu einem Frühlingsabend eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler haben selbständig ein buntes Programm vorbereitet und jedes Kind hat nach seinem Können geholfen und mitgearbeitet. Vielen Dank allen von der 4. Klasse, es ist ein toller Abend gewesen!
4. Klasse: Winteressen

Nachdem wir das Winteressen leider auf den 10. März verschieben mussten, haben wir es umso mehr genossen. Mit Eifer ernteten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Rosenkohl aus unserem Schulgarten, schnitten Kartoffeln für den «Härdöpfelstock», schälten Karotten/wuschen Rosenkohle für das Gemüse und zerkleinerten Früchte für den Fruchtsalat. Allen schmeckte das Mittagessen vorzüglich.
KG Agersten: Besuch im Naturmuseum

Am Mittwochmorgen, dem 16.März, war es endlich soweit: Wir besuchten die Sonderausstellung «Allerlei rund ums Ei». Mit Privatautos machten wir uns auf den Weg nach St.Gallen ins Naturmuseum. Dort angekommen, wurden wir von unserer Führung begrüsst. Mit Spielen, Rätseln und allerlei Wissenswertes rund ums Ei tauchten wir in die Welt der eierlegenden Tiere ein. Es war sehr spannend und kurzweilig. Vor allem die frischgeschlüpften Bibeli faszinierten Gross und Klein. Am Mittag machten wir uns dann auf den Heimweg, unser Rucksack gefüllt mit viel Wissen rund ums Ei.
5. Klasse: Sternwarte Heerbrugg

Passend zum aktuellen NMG Thema «Die Sonne und ihre Planeten» haben wir an einem Februarabend die Sternwarte Heerbrugg besucht. Ein Kantischüler, welcher sich sehr für Astronomie interessiert, hat uns durch einen packenden Vortrag das Universum und seine unvorstellbare Grösse nähergebracht.
Im Gebäude der Kantonsschule ist ein Planetenweg errichtet, welcher unser Sonnensystem in verkleinertem Verhältnis richtig abbildet. Da durften wir schätzen, wie weit es wohl bis zum nächsten Planeten ist – Manch eine/r von uns hat sich hier gewaltig verschätzt!
Über eine schmale Wendeltreppe gelangten wir anschliessend auf das Dach der Kantonsschule. Dort wurden uns die riesigen Teleskope gezeigt und erklärt, wie diese funktionieren. Leider hielten sich die Sterne und Planeten vor uns versteckt hinter einer dicken Wolkenschicht.
Dennoch gefiel uns der Besuch auf der Sternwarte sehr und wir machten uns mit einem vollen Rucksack an Eindrücken und Wissen wieder auf den Heimweg.
KG Agersten: 3. Müüslifescht

Am 3. Müüslifescht standen unsere Wintergeburtstagskinder im Mittelpunkt. Eins nach dem anderen wurde auf unsere Tischbühne gerufen und danach wird zum Lied "Toll dass du do bisch" getanzt und gerockt. Nach dem beliebten Katz und Maus-Spiel richteten fleissige Helfer das Znünibuffet und nach kurzer Zeit begann der leckere Mäuseschmaus.
KG Studen: Adventsmarkt

Von der Laternen- bis über die Weihnachtszeit stand im Kindergarten das Teilen, einander Helfen und auch an andere zu denken im Mittelpunkt. Die Kinder durften ihre selbstgemachten Gegenstände verkaufen, die sie mit grossem Einsatz gebastelt, gekocht und verziert haben. Der grosse Erlös kam einem Kinderhilfswerk in Ecuador zu Gute.
4. Klasse: Seniorennachmittag

Am Donnerstagnachmittag, 16. Dezember hat die 4. Klasse für die Seniorinnen und Senioren von Montlingen im Pfarreisaal mit viel Freude ein buntes Programm zusammengestellt. Die Schülerinnen und Schüler haben Lieder gesungen, auf Instrumenten gespielt, getanzt und das Märchen "Die Sterntaler" vorgespielt. Allen hat es Spass gemacht.
4. Klasse: Konzert "Sing mit uns"

Die 4. Klasse hat seit dem September 11 Advents- und Weihnachtslieder in verschiedenen Sprachen auswendig einstudiert. Am 6. Dezember ist es dann so weit gewesen: Das Konzert in der Tonhalle St. Gallen mit vielen motivierten Sänger*innen und Musiker*innen hat stattfinden können. Es ist ein einmaliges und wunderschönes Erlebnis gewesen!
3. Klasse: Steinzeit

Während einigen Wochen befassten wir 3. Klässler uns mit dem Thema Steinzeit. Wir haben viel über diese Zeitepoche erfahren, selbst ausprobiert und gelernt. Dabei haben wir gemerkt, dass das Feuer machen mit Feuerstein und Markasit eine knifflige Sache und selbst Brot herstellen eine längere Angelegenheit war.
Zum Abschluss durften wir eine spannende Führung im Historischen und Völkerkunde Museum in St. Gallen geniessen und einen Workshop zur steinzeitlichen Töpferkunst besuchen.
4. und 6. Klasse: Weihnachtsfenster

Am Dienstag, 14. Dezember 2021, eröffnete die Primarschule Montlingen ihr Weihnachtsfenster. Dabei stimmten die 4. Klässler mit dem Weihnachtslied «Hambani Kahle» den Abend ein. Es folgte ein gestaltetes Engelsgedicht durch die 6. Klasse. Zum Abschluss sangen alle zusammen das fröhliche Lied «Zimetschtern». Für ein gemütliches Beisammensein bereiteten die 4. Klässler Punsch vor und die 6. Klässler hatten Kuchen gebacken. Die Schülerinnen und Schüler haben den Abend mit viel Freude und Liebe vorbereitet. Wir danken allen Gästen, die wir begrüssen durften!
6. Klasse: Flimmerpause

Wir, die 6. Klässler aus Montlingen, haben mit Andri Sutter (Medienpädagoge) und Ronja Bischof (Klassenlehrerin) das Projekt „Flimmerpause“ gestartet. Das heißt, wir durften während einer Woche (Donnerstag – Mittwoch) keine digitalen Medien benutzen – also NICHT an das Handy, den Computer, den Fernseher, das IPad u.s.w. Jeden Morgen kam Herr Sutter zu uns ins Klassenzimmer, um den vergangenen Tag zu besprechen und den darauffolgenden zu planen. In unserem Flimmerpausen-Dossier sammelten wir Beschäftigungsmöglichkeiten für alle Fälle! Zusätzlich zu unseren eigenen Plänen und Zielen gab es jeweils eine „Idee des Tages“, die man durchführen konnte. So bauten einige eine riesige Murmelbahn, versuchten anderen Leuten eine Freude zu machen oder stellten eine eigene Rekorde-Liste auf.
Die ersten Tage und das Wochenende waren am schwierigsten, weil dort viele der Familien zum Beispiel zusammen Fernseher geschaut haben. Selbst musste man sich dann zurückziehen. Mit der Zeit haben wir uns aber daran gewöhnt, auf die Medien zu verzichten. Leichter ist es uns gefallen, wenn die Tage voll verplant waren oder wenn es in der Familie „Mitspieler“ für die Flimmerpause gab. Frau Bischof hat bei der Unterrichtsplanung auf digitale Medien ganz verzichtet und auch privat mit uns mitgemacht. So blieb unser häufig genutztes Whiteboard tatsächlich mal eine ganze Woche aus. Wir haben bei diesem Projekt gelernt, dass man auch ohne Medien durchs Leben kommt und gar nicht so viel verpasst, wenn man die digitalen Geräte einmal ausgeschaltet lässt.
Erst sahen wir der Flimmerpause mit Freude aber auch mit Unsicherheit entgegen. Schlussendich können wir sagen, es war einerseits eine Umstellung, die nicht immer einfach zu bewältigen war und andererseits aber auch eine coole Zeit. Gegenseitig haben wir uns stark motiviert und unterstützt. Mit Stolz haben wir am letzten Tag unser Flimmerpausen-Diplom und eine Belohnung entgegengenommen.
du/nb
4. Klasse: Völkerkundemuseum

Wir trafen uns am 17. November um 7:30 bei der Bushaltestelle Hirschen. Wir fuhren mit dem Bus nach Altstätten. Dort warteten wir auf den Zug nach St.Gallen. Als der Zug dann kam, stiegen wir ein. Wir fuhren 30 Minuten nach St.Gallen und stiegen beim Hauptbahnhof wieder aus. Dann marschierten wir an der Tonhalle vorbei ins Völkerkundemuseum. Frau Schärli führte uns durch das Museum und Frau Fässler machte den Workshop mit uns. Dann machten wir uns wieder auf den Weg nachhause. Zum Glück kamen wir gesund und munter in Montlingen an.
L.B. und Z.Z.
Unsere Klasse ging zum Thema «Steinzeit» in das Völkerkundemuseum in St. Gallen. An diesem Morgen starteten wir an die Bushaltestelle Hirschen. In St.Gallen angekommen, spazierten wir zum Museum. Am Ziel angelangt hatten wir einen Workshop, dort durften wir töpfern. Bei der Führung lernten wir spannende Sachen über die Steinzeit. Danach assen wir Znüni. Vor dem Mittag liefen wir zum Hauptbahnhof von St.Gallen. Wir stürmten in den Zug. Nach dem langen Fahren stiegen wir in den Bus um. Wir waren blitzschnell wieder in Montlingen.
J.R. und A.L.
Wir mussten um halb 8 Uhr bei der Bushaltestelle Hirschen sein. Dann fuhren wir mit dem Bus nach Altstätten. Wir reisten mit dem Zug nach St.Gallen. Danach gingen wir zum Völkerkundemuseum. Es gab eine tolle Führung. Später durften wir einen Topf machen. Nun gingen wir wieder nachhause. Es war ein toller Tag.
G.G. und R.W.
Am Mittwoch, 17. November um 07:30 mussten wir bei der Haltestelle Hirschen warten. Fast alle waren da, zwei Kinder waren krank. Mit dem Bus fuhren wir über Kriessern nach Altstätten an den Bahnhof. Danach düsten wir mit dem Zug nach St.Gallen. Am Bahnhof St.Gallen stiegen wir aus. Wir gingen an der Tonhalle vorbei ins Völkerkundemuseum. Mit Frau Schärli gab es eine Führung durch die Steinzeit und mit Frau Fässler töpferten wir wie die Menschen in der Steinzeit. Die ganze Klasse hatte Spass. Nun ging die Reise zurück nach Montlingen. Das war ein schöner Tag.
I.B. und N.B.
Wir fuhren mit dem Bus nach Altstätten. Dann reisen wir mit dem Zug nach St.Gallen. Anschliessend liefen wir ins Völkerkundemuseum. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe hatte getöpfert und die andere Gruppe hatte eine Führung. Um 11:40 waren wir wieder im Zug nach Oberriet. Dann fuhren wir mit dem Bus nach Montlingen.
I.G. und N.B.
Am Mittwoch, 17. November um 07:30 mussten wir bei der Bushaltestelle Hirschen sein. Mit dem Bus fuhren wir zum Bahnhof in Altstätten. Schliesslich reisten mit dem Zug nach St.Gallen. Nach einer Weile rollten wir endlich im Bahnhof St.Gallen ein. Zu Fuss liefen wir zum Völkerkundemuseum. Die gelbe Gruppe machte zuerst den Workshop und die blaue Gruppe hatte zuerst die Führung. Dann wechselten wir. Es war sehr spannend. Danach fuhren wir mit dem Zug nach Oberriet und mit dem Bus wieder zurück nach Montlingen. Das war ein cooles und spannendes Abenteuer für die ganze Klasse!
M.W. und E.L.
Kindergarten Agersten: Bsuech bim Samichlaus

Am 6. Dezember trafen wir uns in Altstätten beim Appenzeller-Bahnhof und fuhren mit dem Gääser Bähnli zur Haltestelle Schachen in Gais. Danach spazierten wir durch den Schnee zum Samichlaushüüsli, da wurden wir bereits erwartet. Der Samichlaus und der Schmutzli standen schon vor dem Häuschen und begrüssten uns freundlich. Im Stall durften wir Znüniessen und der Schmutzli servierte uns einen feinen Punsch. Natürlich öffnete der Samichlaus sein grosses Buch und er hatte uns einiges zu sagen – sehr viel Gutes, aber auch Sachen, die wir besser machen müssen. Bevor es wieder zurück zur Haltestelle ging, genossen wir den Schnee, spielten Fangis und Versteckis mit dem Schmutzli und plauderten mit dem Samichlaus.
Kindergarten Agersten: 2. Müüslifescht

Am 16. November fand unser 2. Müüslifescht statt. Die Herbst-Geburtstagskinder wurden nochmals gefeiert und standen im Mittelpunkt. Beim Katz und Maus-Spiel waren alle Kinder mit viel Eifer dabei. Das Helferteam arbeitete sehr fleissig, die Früchte wurden geschnitten, das Schoggifondue gerührt und all die Leckereien parat gemacht, so dass nach kurzer Zeit der zweite Mäuseschmaus beginnen konnte – mmmh, so fein!
1. / 2. Klasse: Auf den Spuren des Bibers

Während den ersten sechs Schulwochen tauchten wir von der Unterstufe voll und ganz in die Welt der Biber ab. Wir lernten unter anderem, dass Biber ganz geschickte Baumeister sind und ihren Lebensraum so anpassen, dass es für sie möglichst praktisch wird. Zum Abschluss wollten wir schauen, ob auch in unserer Umgebung solche Spuren der Baumeisterarbeit zu finden waren. Den ersten Halt haben wir in der Nähe des Baggersees gemacht. Dort haben wir im Kanal einen Biberdamm und einige abgenagte Äste entdeckt. Nach der Znünipause auf dem Spielplatz stiegen wir wieder in den Bus ein und fuhren nach Oberriet zum Wichensteiner Seeli. Dort haben wir weitere Spuren gefunden, ein Feuer gemacht und gespielt, bis es Zeit war die Biberwelt wieder hinter uns zu lassen.
Kindergarten Agersten: 1. Müüslifescht

Am letzten Freitag vor den Herbstferien feierten wir unser 1. Müüslifescht. Nach einem kurzen Müüsliritual für unsere Geburtstagskinder durften die Kinder draussen spielen. In dieser Zeit richtete eine kleine Kinderschar das ganze Znünibuffet. Früchte und Gemüse schneiden, Schoggifondue zubereiten, Chips und Salzstängeli um leeren, Marshmallow bereitstellen,…. und natürlich auch noch für alle auftischen – eine riesige Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Mmmh, ein richtiger Mäuseschmaus!