News - SE Montlingen

Alle Kinder und auch die Lehrkräfte der Primarschule Montlingen feierten am schmutzigen Donnerstag oder Freitag Fasnacht. Die kunterbunten "Pfannabütz" genossen lustige Spiele, tanzten zur lauten Guggenmusik, schnabulierten Leckereien, posierten vor der Fotowand, gaben Showeinlagen und es herrschte in allen Klassenzimmern  kunterbuntes Fasnachtstreiben.

Auf dem Bergliplatz erstrahlte ein grosser Laternenstern in der Vollmondnacht. Gemeinsam sangen wir unsere Lieder und bestaunten die wunderschön gestalteten Laternen der Spielgruppen- Kindergarten- und 1.-3. Klass-Kinder. Der Reihe nach machten wir uns auf den Weg und die schön dekorierten Wagen der 4.-6. Klässler bereicherten unseren Umzug.

Nach vier Jahren Pause fand dieses Jahr am 10. September wieder ein «Körbsafäscht» statt. Vom Kindergarten bis zur 6.Klasse durften alle Schüler*innen Kürbisse gestalten, welche speziell für das Fest im Frühling (Juni) angesät wurden.  

Vom Kindergarten bis zu zweiten Klasse haben die Kids ihrer Kreativität beim Verzieren freien Lauf gelassen und ab der dritten Klasse kam das Schnitzwerkzeug zum Einsatz. Alle Kürbisse wurden am Fest ausgestellt und die Kinder, die wollten, konnten beim Wettbewerb «schönster Kürbis» mitmachen.  

Wenn so viele Kinder tatkräftig am Werk sind, braucht es auch viele helfende Hände. Wie gewohnt mussten wir in Montlingen nicht lange auf Unterstützung warten. Prompt haben sich viele Eltern, Grosseltern, Göttis/Gottas und andere Familienmitglieder gemeldet und waren eine grosse Bereicherung.  

Weder, der bewölkte Himmel noch der Regen konnten die Stimmung beim Verzieren und Schnitzen trüben. Es war ein geselliges Miteinander, an dem sich jede/r kreativ ausleben durfte. Beim Plaudern, Schnitzen und Gestalten hat man den Zusammenhalt untereinander sehr gespürt. Aus diesen Gründen sind wir sehr froh an dieser Tradition als Schule teilhaben zu dürfen und hoffen, dass wir auf das nächste «Körbsafäscht» nicht so lange warten müssen.

Die Primarschule Montlingen hat letztes und dieses Jahr den Pausenplatz sowohl für das Litten als auch für das Berglischulhaus verändert. Zwei neue Spielplätze sind dabei entstanden. Doch man hat nicht nur die Spielsituation geändert, sondern sich auch Gedanken gemacht, wie man den Schulweg sicherer gestalten kann, da der steile Bergliweg und der Parkplatz vor dem Schulhaus einige Gefahrenquellen bieten. So wurde ein Zugang geschaffen, der den Weg zur Schule über den Pausenplatz leitet, auch wurde ein sichtbarer Fussgängerstreifen angedacht, damit die Schüler*innen nicht zwischen den parkenden Autos durchrennen.

Der Schülerrat hat Ideen ausgetüftelt, wie so ein Fussgängerstreifen aussehen könnte und den Schüler*innen verschiedene Vorschläge zur Auswahl gestellt. Die Mehrheit hat sich für einen Übergang zum Thema «Weltall» entschieden. Die Begabungsförderung hat sich dem Projekt «Weltallfussgängerstreifen» angenommen und einen Zeichenwettbewerb für motivierte und kreative Schüler*innen, welche diesen malen und mitgestalten wollen, gemacht. Von der zweiten bis zur sechsten Klasse haben elf Schüler*innen  mit ihren Ideen begeistert.

Mithilfe unseres Montlinger Künstlers Nando Lüchinger, welcher für seine fantastischen Graffitiwerke bekannt ist, kam ein erster Entwurf zu Stande, welcher ein Element jedes Schülers in den «Weltallfussgängerstreifen» integriert. Unter der Leitung von Nando Lüchinger haben die Schüler*innen an mehreren Tagen Stück für Stück den Entwurf zum Leben erweckt und auf den Asphalt gebracht. Nun begeistert das farbenfrohe Kunstwerk und motiviert die Schülerschaft den sichersten Weg über die Strasse zu nehmen.

Den letzten Schultag geniessen alle Primarschulkinder gemeinsam. Um 11.00 Uhr geht es los mit grillen, dann gibt es turbulentes Geländespiel, zur Abkühlung ein leckeres Softice und als Krönung wird die 6. Klasse verabschiedet. Dabei denken sich alle Klassen ein Hindernis aus, welches die 6.Klässler*innen bezwingen müssen - und es wird ihnen nicht leicht gemacht! Wir wünschen unseren Ältesten alles Gute an der Oberstufe! Donat Haltiner gibt den Kindern zum besinnlichen Abschluss noch eine Geschichte mit in die Ferien und mit dem Lied "Ferienzeit" schliessen wir das Schuljahr 21/22 endgültig ab.

Vor Auffahrt spielte die 5. Klasse Montlingen am kantonalen Finalturner vom CS-Cup.

Am regionalen Turnier qualifizierte sich das Team für die nächste Runde im CS-Cup. Bei einem allfälligen Sieg bedeutete dies die Teilnahme am großen Schweizer-Finale.

Auf dem Fußball-Platz Rheinauen in Diepoldsau durften bei sommerlichen Temperaturen die kantonalen Final-Spiele ausgetragen werden. Nach einer souveränen Vorrunde war die Qualifikation mit Rang zwei für das Halbfinal geschafft. Dort wartete der Sieger der anderen Gruppe auf die Montlinger. Auch diese Hürde meisterten die Fußballer*innen diskussionslos. Für das letzte Spiel hieß es dann, alle Kräfte nochmals zu mobilisieren. Das Montlinger Team hatte seit Beginn nur einen Auswechselspieler und für die letzten beiden Spiele musste unser Goalie verletzungsbedingt Forfait erklären. Die Final-Gegner aus Rapperswil spielten sehr gut und man merkte ihnen auch an, dass sie dank einer gut besetzten Auswechlungsbank mehr Reserven hatten. Knapp ging das Spiel mit 2:0 verloren. Nach ein paar Minuten überwiegte die Freude über das Erreichen des zweiten Platzes und die junge Gruppe durfte mit Stolz auf das Turnier zurückblicken. Ein großes Dankeschön geht auch an die zahlreichen Fans am Spielfeldrand und natürlich an René Hutter und Paul Schmenger für das großartige Coaching. (Text: Yael Kobler)

Endlich konnte Ende März der neue Spielplatz beim Berglischulhaus eröffnet werden! Mit dem neu aufgegossenen Fallschutzboden wird das Klettern und Balancieren bis hoch zum Vogelnest ein wahres Vergnügen!

Das alte Holz-Spielhüsli, in welchem die Pausenspiele von der 3. Klasse verwaltet werden, wurde durch einen stabilen und geräumigen Container ersetzt, welcher Wind und Wetter standhält.

Auch der neue Schulweg, welcher nun über den Bergli-Spielplatz auf die Schulstrasse führt, wird ab sofort von allen Schul-Fussgängern genutzt!

Am Schmutzigen Donnerstag und Freitag war es kunterbunt und richtig laut in allen Klassen von Montlingen. Die Kinder und Lehrpersonen kamen verkleidet, maskiert, geschminkt, mit Perücke, grosser Nase und Brille in den Unterricht. Lustige Spiele, Wettkämpfe, laute Musik, Fotoshooting vor der Konfettiwand, Posten in der Turnhalle, Schlittschuhlaufen und Eishockey spielen, .... jede Stufe bereitete ein Spezialprogramm für die Kinder vor. Alle hatten riesigen Spass und genossen das fasnächtliche Treiben während der Schulzeit. Ein feiner Berliner zum Znüni gehört da natürlich auch dazu.

Erkennen sie den einen oder anderen Pfannabutz?

 

Siegerprojekt "Det äne am Bergli" von Tom Munz

Die Primarschulgemeinde EKMO plant in Zusammenarbeit mit der Musikgesellschaft Montlingen-Eichenwies am Standort des heutigen Musikheims in Montlingen den Bau eines Doppelkindergartens mit Musikzentrum. Das Projekt ist in der Phase der Vorprojektierung, der Antrag auf Kreditgewährung durch die Bürgerschaft erfolgt im Jahre 2023.

Als Grundlage für die Projektierung hat der Primarschulrat einen Wettbewerb zum Neubau Doppelkindergarten mit Musikzentrum in Montlingen verfasst und fünf Architekturbüros zur Teilnahme am Wettbewerb im Einladungsverfahren eingeladen, welche fristgerecht ihre Entwürfe und Modelle im Dezember abgegeben haben.

Ende Januar fand nun die Bewertung der Wettbewerbsvorschläge durch das Preisgericht statt.

 

Bericht-Preisgericht